Physiotherapie

Sei es bei orthopädischen, rheumatologischen oder neurologischen Beschwerden oder bei Beschwerden aus dem Formenkreis der inneren Medizin ist eine erste Untersuchung und Einschätzung mittels Anamnese und funktioneller Untersuchung unerlässlich. Zusammen mit der Diagnose des Arztes wird ein individueller Behandlungsplan zusammengestellt.

Schmerzlinderung

Schmerzlinderung kann auf verschiedene Weisen herbeigeführt werden. Hierbei können manuelle Techniken, Wärme- oder Kälteanwendungen, Elektrotherapie, Korrektur der Haltung, aktive Übungen Mittel zum Zweck sein. Diese Massnahmen helfen, Spannungen zu reduzieren, die Durchblutung zu fördern und die Schmerzleitung zu reduzieren.

Wiederherstellung der Beweglichkeit

Nach einer Verletzung oder Operation, bei rheumatischen Leiden ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit von grosser Bedeutung. Gezielte manuelle Techniken, passive und aktive Übungen und Dehnungen helfen die Beweglichkeit wieder zu verbessern.

Funktionelle Rehabilitation

Der Alltag verlangt viele körperliche Anpassungen, sei es bei der Arbeit, zu Hause oder im Sport. Funktionell heisst die Übungen so zu gestalten, dass der Körper wieder in der Lage ist, die Anforderungen des Alltags ergonomisch und ökonomisch zu meistern.

Chronische Erkrankungen

Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen sind die Aufklärung und die Erlangung des richtigen Umgangs mit der Krankheit sehr wichtig. Belastung und Entlastung des Körpers oder Aktivität und Ruhephasen gepaart mit den entsprechenden Techniken und der richtigen Ergonomie sind entscheidend für eine optimale Alltagsbewältigung.